Erste Hilfe am Hund – mal ein ganz anderer Übungsbetrieb
Die Mitglieder der LG Hessen treffen sich turnusmäßig zum Übungsbetrieb auf dem Übungsplatz des PSGV Darmstadt-Arheilgen. Am Sonntag, dem 6. August war ein ganz besonderes Programm angesagt: Frau Dr. med. vet. Iris Manig, selbst mit ihrer Hündin Alice Mitglied in der Landesgruppe, hielt einen Erste-Hilfe-Kurs, um im Fall der Fälle die richtigen Maßnahmen der Erstversorgung an den vierbeinigen Lieblingen anwenden zu können.
Trotz teilweise stürmischem Wetter und bei einigen lautstarken Starkregengüssen ließen es sich zahlreiche Mitglieder mit ihren Vierbeinern nicht nehmen, zum Platz zu kommen und den interessanten Ausführungen der Tierärztin zuzuhören und schließlich praktisch zu üben.
Zu Beginn stellte Frau Dr. Manig ein für die meisten Hundebesitzer schockierendes Szenario in den Raum: Was tun, wenn bei einem Spaziergang etwas passiert? Mitten im Wald! Wenn kein Handy-Empfang möglich ist? Was tun im Worst case nach dem Kontakt mit einem Keiler? Wie kann eine stark blutende Wunde erstversorgt werden? Wie und wo wird richtig abgebunden? Womit, wenn keine Binde zur Verfügung steht?
Wie verhält man sich, wenn ein geschlossener oder gar ein offener Bruch auftritt?
Richtige Herzmassage am Hund wurde erklärt und vorgeführt. Frau Dr. Manig sprach auch Verletzungen an den Augen, weitere Themen wie Insektenstiche, Vergiftungen, Verbrennungen und vieles mehr an und es entstand im Verlauf der Veranstaltung ein reger Dialog mit den Teilnehmern.
Was ist zu beachten, wenn man einem fremden Hund helfen will? Wie fasst man ihn richtig an? Wie unterstützt oder gar trägt man einen Hund, dessen Mobilität eingeschränkt ist? Praktische Übungen wie das richtige Fixieren des Fangs, das Fixieren des Hundes in Seitenlage, das Öffnen des Fangs und das korrekte Verbinden eines verletzten Laufes rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Für jedes Team hatte die Tierärztin einen Erste Hilfe-Pack „Hund“ mitgebracht, der sich auch problemlos im Rucksack oder einer Tasche verstauen lässt. Selbstverständlich kann auch der Inhalt des Kfz-Verbandskastens bei der Ersten Hilfe am Hund Verwendung finden.
Zum Schluss gab die Ärztin noch interessante Informationen zum Thema Zecken, über durch einen Biss mögliche Erkrankungen sowie zu den Möglichkeiten einer wirkungsvollen Prophylaxe.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt worden: Fleißige Mitglieder hatten ein deftiges Mittagsmahl bereitet. Sehr schmackhafte „Fleischkäs-Semmeln“ mit einer überzeugenden Belagsstärke wurden serviert und ließen das herbstliche Aprilwetter vollends vergessen. Ob sich vielleicht deshalb beim Mittagessen auch mal die Sonne zeigte? Gut informiert mit zum Teil vielen neuen Erkenntnissen, zufrieden und gut gestärkt gingen die LG-Mitglieder in den Restsonntag.
Ganz herzlichen Dank gebührt unserer Iris für ihre lehr- und aufschlussreichen Ausführungen. Und natürlich Stephan‘s Hündin Hedwig, die mehrmals als Übungsobjekt gedient hatte. Und das tat sie natürlich mit der ihr eigenen stoischen Ruhe.
Und die Vierbeiner? Ein dickes Lob dafür, dass sie so einiges über sich ergehen haben lassen. Denn immerhin herrschte keine hochsommerliche Temperatur, sondern schlicht und einfach „Leo-Wetter“.
Fazit von Frau Dr. Manig:
Dieser Kurs hat viel Spaß gemacht. Es waren sehr interessierte Teilnehmer, die aktiv mitgearbeitet haben. Unsere Leos, an denen die vorgestellten Notfallbehandlungen geübt wurden, waren nicht immer geduldig und haben uns Grenzen gezeigt. Denn nicht jeder Hund toleriert einen Pfotenverband oder lässt sich ohne Probleme auf die Seite legen. Vielleicht sollten auch solche Situationen auch mal geübt werden!
Fazit von Frau Kathrin Hartfiel, 1. Vorsitzende der LG Hessen:
Wo passieren die Unfälle? Zumeist im „Nirgendwo“! Was hat Mann/Frau dabei? Nix! Wie bekomme ich den Hund zum Auto und zum Tierarzt?
Diese inhaltlich äußerst vielschichtige und anspruchsvolle Thematik pointiert zu vermitteln, ist Dr. Iris Manig sehr eloquent gelungen. Insbesondere die mit viel Humor unterbreiteten kreativen Ideen zur vielseitigen Verwendung von vermeintlich „Unbrauchbarem“ regten sehr zur Lösungsfindung in schwierigen Situationen an. Trotz hoher Konzentration für die ernste Sache wurde viel gelacht und geübt: Pulsmessen, Sichern, Verbinden…alles nicht so einfach!
Die Einsicht, zumindest ein kleines „Notfallset“ mit wenigen, aber flexibel einsetzbaren Utensilien dabei zu haben, erfolgte ziemlich schnell. Alle teilnehmenden 4-Beiner bekamen für ihre 2-Beiner ein entsprechendes Set geschenkt. Bei mir ist es jetzt IMMER in der Tasche.
Bericht: Dittmar Bender
Fotos: Michael Schork, Sylvia Bender
Protokoll JHV des DCLH e.V. LG Hessen am 26.03.2023
- Datum
- Sonntag, 26. März 2023
- Ort
- RSGV, Darmstadt-Arheilgen
- Protokollführerin
- Bettina Ziegler
TOP 1: Begrüßung / Eröffnung der Versammlung
Die Jahreshauptversammlung wurde durch die 1. Vorsitzende: Kathrin Hartfiel um 14:06 Uhr eröffnet.
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Einladung mit der Tagesordnung für die Mitgliederversammlung wurde am 18.12.2022 auf der DCLH-Homepage online veröffentlicht. Eine Einladung per Brief an alle Mitglieder erfolgte am 18.01.2023. Damit wurde der Vereinssatzung § 20 (Satzungsänderung zu § 3 der Satzung wurde vom DCLH am 29.01.2023 bekannt gegeben) entsprochen und die heutige Versammlung war beschlussfähig. Insgesamt waren 28 stimmberechtigte Mitglieder anwesend; eine Anwesenheitsliste dazu liegt vor (Anlage Protokoll).
TOP 3: Wahl eines Protokollführers / Genehmigung des Protokolls 2022
Bettina Ziegler hatte sich selbst als Protokollführerin vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde mit 1 Enthaltung angenommen.
Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 08.05.2022 wurde einstimmig angenommen.
TOP 4: Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Alle vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte wurden einstimmig angenommen.
TOP 5: Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder
-
1. Vorsitzende - Kathrin Hartfiel
In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden allen verstorbenen Mitgliedern der DCLH Landesgruppe Hessen.
Kathrin bedankte sich bei ihrem gesamten Vorstand für die Unterstützung und die gute Zusammen-arbeit. Sie bedankte sich auch bei den Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen, die Treue während der Coronazeit und das aktive Miteinander jetzt nach Corona, um so das Vereinswesen am Laufen zu halten. Auch wenn es nicht immer einfach war, wurde die Zeit aber trotzdem gut gemeistert.
Mit 13 Austritten und 4 Eintritten, hat die LG Hessen aktuell 162 Mitglieder. Im Vergleich dazu, waren es: 2022: 182, 2021: 183, 2020: 175 und 2019: 173 Mitglieder. Der DCLH hat aktuell gesamt: 1766 Mitglieder, 132 Austritte und 57 Eintritte.
Die zu ehrenden Mitglieder wurden namentlich von der 1. Vorsitzenden vorgelesen. Die Anwesenden ab Mitgliedschaft 15 Jahren, bekamen die Urkunden ausgehändigt. Die restlichen Urkunden gehen den Mitgliedern auf dem Postweg zu.
10 Jahre Frau Katja Epes 10 Jahre Herr Jörg Ermisch 10 Jahre Herr Günther Ranke 10 Jahre Frau Nicole Ranke 10 Jahre Frau Martina Boost 10 Jahre Herr Olaf Boost 10 Jahre Frau Nina Klöß 15 Jahre Frau Ingrid Leopold 15 Jahre Frau Kerstin Thomas 15 Jahre Frau Heike Berenz 15 Jahre Herr Werner Thomi 20 Jahre Herr Guido Pohl 25 Jahre Herr Hans Christoph von Rauchhaupt 25 Jahre Herr Andreas Dillmann 25 Jahre Frau Maria Marlies Leibner 30 Jahre Herr Roland Flach 30 Jahre Frau Petra Lich 40 Jahre Frau Lieselotte Wagner Rückblick 2022:
Am 16.01.2022 hatten wir wieder mit der 1. Übungseinheit auf dem Hundeplatz des RSGV in Darmstadt-Arheilgen begonnen.
Insgesamt gab es 21 Übungstermine, 2 Wanderungen – davon eine am Tag des Hundes in Bad Dürkheim - sowie 1 VDH-Prüfung (Hundeführerschein mit 6 erfolgreichen Teilnehmenden) und 2 Ausstellungen (Ludwigshafen und Kassel) und dann im Dezember die Jahresabschlussfeier auf dem Platz des RSGV.Ausblick 2023:
Am 08.01.2023 hatten wir wieder mit unserem Übungsbetrieb begonnen. Bis 30.06. sind 11 Übungsstunden geplant.
Am 05.03. hatten wir ein Tages-Seminar „Leo intensiv – Sinnvolle Auslastung beim Gassi-Gehen“ auf dem Platz des RSGV mit der Verhaltensbiologin Frau Dr. Katrin Hagmann.
Ein zweites Seminar zum Thema „Schnüffeln und Gift-Köder-Training“ ist angedacht.
Der Tag des Hundes ist dieses Jahr am 04.06. – wir planen einen Spaziergang rund um den See beim Freizeitgelände Oberwaldhaus (bei Darmstadt Kranichstein) mit anschließendem Grillen auf dem Hundeplatz.
Hundeausstellungen sind am 18.06. in Gießen und am 19.08. in Ludwigshafen, am 08. und 09.07. ist Körung auf dem Hundeplatz in Darmstadt-Arheilgen.
Die Ausstellung in Kassel im Dezember wird (wegen Belegung der Hallen durch die Handball- Bundesliga) verlegt und findet erst am 13. und 14.01.2024 statt.Weitere Infos:
Herr Gerhard Klan kann aus gesundheitlichen Gründen nach 33 Jahren Zuchtwart (1989 bis 2022) dieses Amt leider nicht mehr ausführen. Mit seinem eigenen Zwinger „Vom Teufelstisch“ hatte er in den Jahren 1982 bis 1997 14 Würfe. Neben den Leonbergern züchtete er auch Bulldoggen. Herr Klan war bei den Züchtern immer gerne gesehen; nicht selten wurde der Papierkram nach dem Besuch der Welpen bei Kaffee & Kuchen erledigt. Herr Klan ging seinen Aufgaben immer mit viel Herz & Verstand nach, Kritiken wurden konstruktiv hervorgebracht und auch die positiven Merkmale bei den Welpen wurden abwägend besprochen. Als Dankeschön für die vielen Jahre Zuchtwart, erhält Herr Klan für sein Hobby als Jäger von der LG Hessen über den 1. Vorstand einen Gutschein von Grube KG in Bispingen.
Anwärterin und zurzeit noch in Ausbildung zum Zuchtwart ist Sabrina Szynkarek.
Sabrina stellte sich bei der JHV persönlich vor: Nach ihrer Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten, begann sie ein Studium an der Uni Gießen und kommt nun im April in das 2. Semester. Für den Zuchtwart benötigt sie einige Anwartschaften innerhalb Deutschlands.
Über die Homepage der LG Hessen werden wir informieren, sobald Sabrina ihre Ausbildung zum Zuchtwart bestanden hat.Nach 33 Jahren im Vorstand und verschiedenen Gremien im DCLH wird Barbara Heidi Brunner für das Amt der Kassiererin nicht erneut kandidieren. Heidi war seit dem 13.05.1990 die Kassiererin der LG Hessen, seit 1998 Leistungsrichterin und seit 2003 Ausbildungsleiterin sowie seit 2019 Schrift-führerin des DCLH. Mit ihrem eigenen Zwinger „Löwe vom Atzenberg“ hatte sie von 2001 bis 2012 die Würfe A bis E. Unvergessen Rüde Daiko, der Ausbildung und konsequenten Umgang mit unseren Leonbergern sehr geprägt hat. Wir sind sehr froh darüber, dass Heidi mit ihrem großen Wissen und ihrem Erfahrungsschatz weiterhin für die Hunde- Ausbildung erhalten bleibt. Der Nachfolge für das Amt des Kassierers wird sie selbstredend, gerade in den Anfangszeiten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Als Schriftführerin des DCLH ist Heidi bereits Ende Februar 2023 zurückgetreten.
-
2. Vorsitzender – Stefan Pullmann
Stefan bedankte sich ebenfalls beim gesamten Vorstand der LG Hessen für die Unterstützung und bedankte sich auch bei den Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen.
Er berichtete, dass die Leonberger-Ausstellung in Kassel im Dezember 2022 nur an 1 Tag und nicht, wie ursprünglich geplant, an 2 Tagen stattgefunden hatte. Aus Kostengründen rechnen sich Doppelausstellungen oftmals nicht. Für den 11.12.2022 waren 55 Hunde gemeldet; damit liegen die Leonberger bei den insgesamt 250 vorgestellten Hunderassen unter den Top 10 der meldestärksten Rassen.
Die nächste Ausstellung in Kassel wird am 13. und 14.01.2024 sein, da künftig wegen der Handball-Bundesliga keine Termine mehr im Dezember stattfinden können.
Zur Hundeausstellung in Gießen am 18.06.2023 wird Stefan als Sonderleiter fungieren.
-
Kassiererin – Barbara Heidi Brunner
Heidi berichtete über konstante Ausgaben im Jahr 2022, die sich u. a. aus den Jahresbeiträgen an die VDH-LV Verbände Hessen und Rheinland-Pfalz, der Betreibung der LG-Webseite sowie der Platz-Finanzierung Darmstadt-Arheilgen ergeben. Variable, aber dennoch stets wiederkehrende Ausgaben sind die nicht unerheblichen Kosten für die Pokale, die anlässlich der Ausstellungen ausgegeben werden.
Einnahmen ergeben sich durch Spenden, insbesondere während des Übungsbetriebes, ferner durch den vom DCLH ausgezahlten Landesgruppenbeitrag, der Mitglieder-abhängig ausgezahlt wird.
Insgesamt konnte mit einem leichten Zuwachs abgeschlossen werden.
Die Kasse wurde am 05.02.2022 von Petra Rasbach und Hans-Jürgen Müller geprüft.
-
Zuchtwart – Gerhard Klan
Da Herr Klan aus gesundheitlichen Gründen an der JHV nicht teilnehmen konnte, berichtete die
1. Vorsitzende Kathrin Hartfiel:
Die Hauptzuchtwartin hat mit mehreren Zuchtwartanwärter*innen den Umzug der Zuchtstätte „von der Unterschur“ vorgenommen.
Frau Jordan-Berens aus der LG West hatte in Vertretung 2 Würfe abgenommen:
- Von der Quellenstadt: 4 Rüden / 4 Hündinnen, davon 1 Rüde missgebildet, verstorben
- Leonberger vom Bernsteinmeer: 8 Rüden / 3 Hündinnen, davon 1 Rüde tot, 3 Nabelbrüche
Das Thema „Zucht“ auf der Homepage der LG Hessen wird demnächst aktualisiert. Kathrin wird eine entsprechende Info an Stephanie Sandberg geben.
Insgesamt gab es 2022 beim DCLH 590 Welpen, eingetragen wurden jedoch nur gut 500 Welpen. Es wurden 14 Kaiserschnitte gemeldet: Nach der neuen Verordnung müssen Kaiserschnitte begründet werden, zurzeit werden die Gründe aber noch nicht publiziert. Dies soll allerdings bei der JHV des DCLH angefragt bzw. angeregt werden.
TOP 6: Aussprache zu den Berichten
Zu den Berichten erfolgten keine Rückfragen oder Anmerkungen.
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
Hans-Jürgen Müller berichtete, dass die Kasse am 05.02.2023 geprüft wurde. Dabei wurden keine Fehler nachgewiesen: Alle Belege und Buchungen sind korrekt. Die Ordnungsmäßigkeit der Kasse wurde auf der JHV bestätigt.
Es gab keine weiteren Fragen an die ehrenamtlichen Kassenprüfer: Petra Rassbach und Hans- Jürgen Müller; sowie die Vertreterinnen Kerstin Thomas und Kornelia Stübing, die alle auf der JHV anwesend waren.
TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde bei 4 Enthaltungen (der Vorstandsmitglieder) von den Mitgliedern einstimmig entlastet.
TOP 9: Neuwahlen des Vorstandes
-
Wahl des Wahlleiters/der Wahlleiterin
Es wurde vorgeschlagen und einstimmig beschlossen: Ute Thesen
-
Wahl der Wahlhelfer
Es wurden vorgeschlagen und einstimmig beschlossen: Kerstin Thomas, Denise Seyfried und Volker Breitag-Schmitt
-
Wahl des/der 1. Vorsitzenden
Es wurde vorgeschlagen: Kathrin Hartfiel; keine weiteren Vorschläge. 27 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung
Kathrin nimmt die Wahl an. -
Wahl des/der 2. Vorsitzenden
Es wurde vorgeschlagen: Stefan Pullmann; keine weiteren Vorschläge. 27 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung
Stefan nimmt die Wahl an. -
Wahl des Kassierers/der Kassiererin
Es wurde vorgeschlagen: Zelda Berg; keine weiteren Vorschläge. 27 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung
Zelda nimmt die Wahl an. -
Wahl des Schriftführers/der Schriftführerin
Es wurde vorgeschlagen: Bettina Ziegler; keine weiteren Vorschläge. 27 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung
Bettina nimmt die Wahl an. -
Wahl des Landesgruppenzuchtwart/der Landesgruppenzuchtwartin
Die Wahl kann zurzeit nicht durchgeführt werden.
Vorschlag: Sabrina Szynkarek wird, sobald sie die Ausbildung zur Zuchtwartin erfolgreich abgeschlossen hat, kommissarisch vom LG Vorstand für diese Tätigkeit bestimmt und den Mitgliedern bei der JHV 2024 zur Bestätigung im Amt vorgeschlagen.
TOP 10: Wahl der Kassenprüfer
Es wurden vorgeschlagen:
Dr. Iris Manig und Hans-Jürgen Müller sowie als Vertreter: Kornelia Stübing und Rainer Manig.
Es entfielen auf:
TOP 11: Anträge zur JHV
Kornelia Stübing hatte am 19.01.2023 die Änderung des Trainingsablaufs beantragt: Demnach soll von bisher erst Einzeltraining – dann Gruppentraining, auf neu erst Gruppentraining – dann Einzeltraining umgestellt werden.
Kornelia begründet ihren Vorschlag wie folgt: Das Gruppentraining entlastet die Hunde und fördert die Konzentration und Motivation und kann die Wartezeit verkürzen, wenn für alle ein gezieltes Training, möglicherweise in 2 getrennten Gruppen parallel angeboten wird. Der Vorschlag von Kornelia wurde mit den Mitgliedern und dem Vorstand diskutiert.
Der zukünftige Trainingsablauf wird überdacht, die Mitglieder werden entsprechend informiert.
TOP 12: Verschiedenes
Kathrin und Stefan bedankten sich für die Wahl sowie die Unterstützung der Wahlleiterin, der Wahlhelfer und der Schriftführerin.
Im Zusammenhang mit dem Übungsbetrieb wurde auch nochmal die WhatsApp-Gruppe erwähnt. Hier können wir die Übungstermine einstellen und Zusagen dafür absenden. Nina Klöß verwaltet die WhatsApp-Gruppe. Bei Aufnahmewunsch in die WhatsApp-Gruppe bitte an Nina wenden.
Inzwischen wurde der VDH-Hundeführerschein, teils aus Kostengründen, teils auch aus mangelndem Interesse, seitens des VDH abgeschafft. Heidi Brunner hat bereits zu einer Alternative recherchiert. Es gibt den sog. Team-Test, der auch als Vorprüfung zur Begleithundeprüfung anerkannt wird. Hier werden verschiedene Übungen an der Leine absolviert und es gibt auch einen ausführlichen Verkehrsteil. Ein externer Leistungsrichter (hsvrm) nimmt den Test ab. Bei erfolgreichem Testabschluss kann man in manchen Städten und Gemeinden eine reduzierte Hundesteuer beantragen.
Für die künftigen Hundeausstellungen werden Ringhelfer gesucht. Kerstin Thomas, Zelda Berg und Ute Thesen möchten gerne helfen.
Für die Körung am 08.07. und 09.07.2023 werden verschiedene Helfer benötigt. Kathrin wird dazu demnächst eine Abfrage per E-mail starten. Ute und Hans-Jürgen würden gerne Küche und Verpflegung übernehmen.
Zukünftig wollen wir einen Schwerpunkt auf das Thema „Alltagstauglicher Hund“ legen. Auch die Gesellschaft und Gemeinschaft der Landesgruppe soll wieder mehr in den Vordergrund rücken, z. B. durch Wanderungen, auch mit Übernachtungen. Hier sind Vorschläge zu geeigneten Zielen sehr gerne willkommen.
In diesem Zusammenhang wurde auch darüber nachgedacht, dass man vor allem in den Sommermonaten schon morgens oder vormittags mit dem Übungsbetrieb beginnt und dann zu einem Mittagessen am Platz zusammenkommt, eventuell mit einem späteren Anschlusstraining. Kathrin klärt ab, ob das seitens des RSGV möglich wäre.
Kerstin Thomas hat einen Schnupperkurs zum Thema „Zughund“ für das 2. Halbjahr 2023 vorgeschlagen.
8 anwesende Mitglieder haben ihr Interesse dazu bekundet.
Kerstin wird mit der Referentin Kontakt aufnehmen, um die Rahmenbedingungen und Kosten sowie Terminvorschläge und Seminardauer abzuklären.
Für die weitere Planung gibt Kerstin dann Rückmeldung an Kathrin.
Dr. Iris Manig hat sich bereit erklärt, noch einmal einen Erste-Hilfe-Kurs am Hund anzubieten. Iris wird sich dazu die entsprechenden Inhalte und einen Termin für das 2. Halbjahr überlegen und an Kathrin weitermelden. Eventuell können wir diesen Termin auch mit einem gemeinsamen Grillen am Hundeplatz verbinden.
Kathrin berichtete, dass Frau Yvonne Natterer die Richter und Richterinnen für die jeweiligen Ausstellungen einteilt. Für die beiden Ausstellungen der LG Hessen wurden in 2022 für Ludwigshafen und Kassel jeweils Herr Willi Güllix eingeteilt; in 2023 für Gießen und Ludwigshafen, hat Frau Natterer jeweils Angelika Szynkarek eingesetzt. Dabei ist es durchaus verständlich, dass der DCLH aufgrund der räumlichen Nähe zwischen Ausstellungsort und Wohnort Richter*innen die Kosten geringhalten möchte. Da für eine Körung jedoch die Berichte unterschiedlicher Richter*innen benötigt werden und die Bereitschaft, für größere Fahrten aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage der Aussteller*innen nicht mehr so ausgeprägt ist, finden wir diese ortsnahe identische Besetzung eher etwas unglücklich gewählt. Kathrin hat dies so Frau Natterer schriftlich mitgeteilt. Angelika hat dafür Verständnis und ist gerne bereit, Termine entsprechend zu tauschen. Kathrin betonte, dass es dabei nicht um die Person bestimmter Richter*innen geht, sondern ausschließlich um die wiederholte Doppelbesetzung in Hessen.
Kathrin hat auf die Jahreshauptversammlung des DCLH in Baunatal am 16.04.2023 hingewiesen. Jedes Mitglied ist eingeladen, daran teilzunehmen. Alle 55 Anträge können im Vorfeld auf der Homepage des DCLH eingesehen werden. Die Kandidaten für den DCLH-Vorstand sind in der Leo-Zeit genannt.
Angelika Szynkarek wünscht sich, dass mehr Artikel und Fotos von unseren Hunden in der Leo-Zeit eingereicht werden.
Aufgrund der aktuell geringen Mitgliederzahlen sollen die LG Saar (35 Mitglieder) an die LG Hessen und die LG Brandenburg (35 Mitglieder) an die LG Berlin angeschlossen werden. Damit eine angegliederte, ehemalige Landesgruppe als eigenständige Bezirksgruppe agieren kann, muss auch bei der Bezirksgruppe ein vollständiger Vorstand zur Verfügung stehen und gewählt sein. Bei einem Anschluss der LG Saar an die LG Hessen, würde das Einzugsgebiet sehr groß werden (von Kassel bis Trier). Eine neue Aufteilung der LG, z. B. Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland ist nicht möglich, da laut Satzung keine Landesgruppengrenzen verschoben werden dürfen. Die Vorstände der LG Hessen und der LG Saar werden überlegen, wie sich die Sache am besten lösen lässt. Momentan muss dazu aber erst noch das offizielle Schreiben des DCLH abgewartet werden.
Die Jahreshauptversammlung 2023 der LG Hessen wurde gegen 16:45 Uhr von Kathrin Hartfiel mit dem Wunsch an alle für eine gute Heimfahrt für beendet erklärt.
Bettina Ziegler
Protokollführerin
Kathrin Harfiel
1. Vorsitzende LG Hessen
Protokoll der JHV der LG Hessen am 08.05.2022
Einladung zur Prüfung bei der LG Hessen am 28.11.2021
Die LG Hessen läd am 28.11.2021 nach Darmstadt zu einem Prüfungstag ein. Angeboten werden alle Prüfungsarten und Stufen der Prüfungsordnung des DCLH: Leonberger Fährte(LF) 1-3, Begleithundeprüfung BH-Club; BH-Leo 1-3 und Leonberger Vorprüfung.
Für Nennungen verwenden Sie bitte das unter https://www.dclh.de/ausbildungsrelevante-formulare eingestellte Formular.
- Meldestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Infos auch unter 015787575114
- Meldeschluss
- ist der 14.11.2021
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
gez. K. Hartfiel (LG Hessen)
Seite 2 von 3