Wechsel im Amt des Ausstellungsbeauftragten des DCLH e. V.: Claudia Dusch folgt auf Julian Pflugmacher
Der bisherige Ausstellungsbeauftragte des DCLH e. V., Julian Pflugmacher, hat das ihm übertragene Amt aus persönlichen Gründen nach länger zurückliegender vorheriger Information des Vorstandes des DCLH zum 01.09.24 niedergelegt.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei Julian für die geleistete ehrenamtliche Arbeit.
Mit Wirkung vom 01.09.24 ist Claudia Dusch (LG Bayern) vom Vorstand als neue Ausstellungsbeauftragte benannt worden.
Wir danken Claudia für die Bereitschaft zur Übernahme dieses Amtes und wünschen bei der ehrenamtlichen Arbeit in diesem Amt viel Erfolg.
Vorstand des DCLH e. V.
Ernennung neuer Zuchtwarte im DCLH e. V.: Marion Bieber, Kathrin Hörchner und Tanja Krässel
Mit Beschluss des Vorstandes wurden die Mitglieder und bisherigen Zuchtwartanwärter Marion Bieber (LG Mecklenburg-Vorpommern), Kathrin Hörchner (LG Thüringen) und Tanja Krässel (LG Bayern) nach Absolvierung der Ausbildung zum Zuchtwart des DCLH e. V. ernannt.
Der Vorstand gratuliert den Mitgliedern und wünscht ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen künftigen Tätigkeit als Zuchtwart in ihren Landesgruppen zum Wohle der Zucht der Leonberger Hunde viel Erfolg.
Vorstand des DCLH e. V.
Mitteilung des Vorstandes des DCLH e. V. – komm. Neubesetzung des Amtes der Zuchtbuchführung
Frau Diana Wieland ist mit Schreiben vom 26.05.24 mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als Zuchtbuchführerin zurückgetreten.
Vorabinformation zur Jahreshauptversammlung des DCLH e. V. am 10. November 2024
Wie bekannt, musste der Termin nach Serverausfall und damit nicht fristgemäßer Sichtbarkeit der Einladung für die Jahreshauptversammlung im April 2024 abgesagt werden.
Frühjahrsausgabe der LeoZeit
Die Frühjahrsausgabe der LeoZeit sollte inzwischen bei allen Mitgliedern zugestellt sein. Der Neuabschluss des notwendigen Postvertriebsvertrages hat deutlich länger gedauert als gedacht, aber der gilt ab nun ja auch für alle weiteren Ausgaben und Druckerei und Letter-Shop (für die Versandfertigstellung) sind sowieso eingespielt. Beim nächsten Mal sollten also zwischen Druckfertigstellung und Zustellung der Zeitschrift an die Mitglieder nicht wieder fast 4 Wochen liegen.
Mitteilung zum Versand der LeoZeit
Da sich die Fragen an mich und auch die Redaktionsmitglieder zur Herausgabe der LeoZeit häufen, folgende Information.
Das LeoZeit-Team hat nach dem Korrekturabzug am 14.03.24 die Druckfreigabe erteilt. Die Zeitschrift ist gedruckt und wurde am 04.04. von der Druckerei an einen Liefervertrieb übergeben. Dort liegt die Zeitschrift inzwischen mit allen Adressetiketten komplett fertig und wartet auf die Einlieferung an eine Poststelle.
Der ursprüngliche Postvertriebsvertrag ist von der Post gekündigt, da die Einlieferbedingungen im Jahr 2023 nicht eingehalten wurden. Einlieferbedingung für den Postvertriebsvertrag ist die jährlich mindestens 4 - malige Einlieferung der Zeitschrift, das war bekanntlich durch den Redaktionsrücktritt nicht der Fall, weshalb der DCLH die Vertragsbedingungen nicht erfüllte. Der alte Postliefervertrag kann auch nicht wieder aufleben, da Druckerei und zertifizierter Lieferbetrieb andere sind.
Die Post prüft jetzt erneut, ob ein solcher kostengünstiger Postvertriebsvertrag für das Produkt (die Zeitschrift) abgeschlossen werden kann. Dazu wird das von der Post vertriebene Druckexemplar geprüft. Das wurde in diesem Fall durch ein komplettes Exemplar der Zeitschrift, dass hier dem Postvertrieb als pdf zugestellt wurde, erledigt.
Jetzt liegen dem Postvertrieb sämtliche abgefragten Angaben vor, die von der Gramm-Zahl des fertigen Heftes über alle möglichen Angaben zum Einlieferbetrieb und dortigen Ansprechpartnern bis zu Arten der späteren Datenübertragung zwecks Rechnungslegung an uns reichen.
Ich hoffe und gehe davon aus, dass dem Vertragsabschluss mit der Post und dem Vertrieb nun nichts mehr im Wege steht und nicht erneut geschrieben wird: "Jetzt brauchen wir noch das".
Übrigens, auch der nächste Redaktionsschluss kommt dann bald schon wieder - konkret am 19. Mai - und es wäre für Artikel von Mitgliedern oder Landesgruppen durchaus Platz.
Peter Specht – Präsident DCLH e. V.
Absage der Mitgliederversammlung
Die für den 28.04.24 terminierte Mitgliederversammlung des DCLH e. V. muss abgesagt werden.
Die Einladung hat a. G. Nichterreichbarkeit der web-Seite die Mitglieder nicht fristgemäß erreicht, so das sämtliche Beschlüsse einer Mitgliederversammlung von vornherein anfechtbar wären.
Zur Mitgliederversammlung muss also zu einem neuen Datum mit neuer Frist eingeladen werden.
Peter Specht – Präsident
Renthendorf, 18.03.24
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Club für Leonberger Hunde e. V.
- Datum:
- 28.04.24
- Beginn:
- 10.00 Uhr
- Ort:
- Saal des Hotels Stadt Baunatal in 34225 Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5, Telefon: 0561 94880
Bitte erscheinen Sie rechtzeitig, damit die Registrierung der Teilnehmer am Einlass erfolgen kann und wir pünktlich beginnen können!
VDH-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes
Seit Anfang Februar 2024 ein neuer Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes veröffentlicht wurde, ist die Aufregung bei vielen Hundefreunden und in vielen Rassehundezuchtvereinen in Deutschland groß.
Warum ist das so? Dies liegt primär an einigen sehr auslegungsbedürftigen Begriffen in einem neu hinzugekommenen Merkmalskatalog, der das Ende vieler normalgesunder Hunderassen in Deutschland bedeuten könnte. Der VDH hat ausführlich Stellung dazu bezogen. In die gegenwärtige auch im DCLH geführte Diskussion um die „Zucht mit gesunden Hunden“ gehört die anliegende Stellungnahme des VDH zu diesem Referentenentwurf unbedingt mit hinein.
– Peter Specht
Hat Ihr Hund dauerhaft Probleme mit Giardien??
An der Kleintierklinik der LMU in der Gastroenterologie läuft derzeit eine Studie einer Doktorandin, die von Dr. Kathrin Busch und Prof. Dr. Katrin Hartmann betreut wird.
Untersucht wird der Effekt von Kottransplantationen bei Hunden, die chronische gastrointestinale Symptome haben und öfter Giardien-positiv sind.
Dazu benötigt die Klinik teilnehmende Hunde. Das Interesse für betroffene Besitzer sollte groß sein.
Zielstellung ist, dass mit der Studie neue Erkenntnisse in Bezug auf die Behandlung von Giardien gewonnen werden.
Petra Jordan-Berens: Neue kommissarische Zuchtleiterin beim DCLH e. V.
Auf der Vorstandssitzung vom 27.02.24 wurde Frau Petra Jordan–Berens nach mehrheitlichem Beschluss zur kommissarischen Zuchtleiterin gem. $ 34 Abs. 2 der Satzung des DCLH e. V. benannt.
Peter Specht – Präsident des DCLH e. V.
Rücktritt des Zuchtleiters
Der Vorstand informiert, dass der Zuchtleiter, Daniel Krebes, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten ist.
Die Position wird kurzfristig kommissarisch besetzt und zur kommenden JHV als Wahlposition ausgeschrieben.
Wir danken Herrn Krebes herzlich für sein Engagement für den Club und die Leonberger Hunde und wünschen ihm alles Gute.
Im Namen des Vorstands DCLH e.V.
Stefan Pullmann
Vizepräsident
Weitere Beiträge …
- Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26.11.2023
- Einladung zur Clubmeisterschaft am 21. April 2024 in Leonberg
- Vorinformation zur Jahreshauptversammlung 2024 des DCLH e. V.
- Stellenausschreibung für die Geschäftsstelle des DCLH
- Anlage zur Fortsetzung Jahreshauptversammlung DCLH vom 16.04.2023 am 26.11.2023
- Mitteilung von W. Mayer und Peter Specht, Präsident des DCLH
- Information zur Clubschau 2023