Protokoll - JHV 2025 der LG Hessen des DCLH e.V.
Datum: Sonntag, 23. Februar 2025
Ort: RSGV, Darmstadt-Arheilgen
Protokollführerin: Bettina Ziegler
TOP 1: Begrüßung / Eröffnung der Versammlung
Die Jahreshauptversammlung wurde durch die 1. Vorsitzende, Kathrin Hartfiel, um 11:10 Uhr mit einem Dank an die Anwesenden für das Erscheinen eröffnet.
TOP 2: Gedenken der Verstorbenen
In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden allen verstorbenen Mitgliedern der DCLH LG Hessen.
TOP 3: Wahl des Protokollführenden
Bettina Ziegler wurde als Protokollführerin vorgeschlagen und einstimmig angenommen.
TOP 4: Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Einladung mit der Tagesordnung für die Mitgliederversammlung wurde fristgerecht am 15.11.2024 auf der DCLH Homepage und auf der Landesgruppen Homepage veröffentlicht. Laut § 20 der Satzung müssen die Tagesordnungspunkte spätestens 6 Wochen vor dem Termin der Jahreshauptversammlung veröffentlicht sein; laut § 3 dient dabei die Homepage als offizielles Organ dafür. Die Versammlung am 23.02.2025 war somit beschlussfähig. Insgesamt waren 20 stimmberechtigte Mitglieder der LG Hessen anwesend. Die Anwesenheitsliste liegt dem Vorstand der LG Hessen vor.
TOP 5: Genehmigung des Protokolls 2024
Das vorläufige Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 17.03.2024 war 10 Monate online gestellt; es gab keine Einwände oder Änderungswünsche. Das Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2024 wurde mit 2 Enthaltungen angenommen.
TOP 6: Genehmigung der Tagesordnung
Alle vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte wurden einstimmig angenommen.
TOP 7: Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder
a) 1. Vorsitzende - Kathrin Hartfiel
Kathrin bedankte sich bei ihrem gesamten Vorstand für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Ein Dank geht auch an alle, die zu Ausstellungen, Körungen und Prüfungen helfen sowie an die Übungsleiter. Ein besonderer Dank geht außerdem an das fleißige „Küchenpersonal". Stand 01.01.2025 zählt die LG Hessen 145 Mitglieder; 2024 waren es noch 152 Mitglieder und im Jahr 2023: 161 Mitglieder. In 2024 gab es 5 Eintritte und 15 Austritte; die Diskrepanz in der Gegenrechnung beruht auf Wechseln von/zu anderen LGs und Verstorbenen. Die langjährigen Mitglieder wurden namentlich von der 1. Vorsitzenden vorgelesen. Die anwesenden Jubilare bekamen die Urkunden ausgehändigt; die restlichen Urkunden werden den Mitgliedern in den nächsten Tagen auf dem Postweg zugestellt. Eine besondere Ehrung in Form eines Glaspokals mit Widmung geht an die Mitglieder mit 45 und 55 Jahren Mitgliedschaft.
b) 2. Vorsitzender - Stefan Pullmann
Stefan berichtet über die Ausstellung in Kassel am 12.01.2025: die Meldezahlen waren hoch, trotzdem aber insgesamt rückläufig. Die Ausstellung in Ludwigshafen findet am Sonntag, 17. August statt. Am 24.08. findet eine Schulung für Sonderleiter in Malsfeld statt: Anmeldungen hierfür über die VDH-Akademie. Für die Leo-Clubschau in Leonberg am 28.09. werden noch Helfer gesucht - bitte gerne dafür bei Stefan melden.
c) Kassiererin - Zelda Berg
Die LG Hessen hat auch 2024 wieder gut gewirtschaftet und einen kleinen Gewinn eingefahren. Alle Anwesenden zur JHV sind eingeladen: Essen und Getränke übernimmt die LG Hessen. Zurzeit führt Kathrin Hartfiel in ihrer Funktion als 1. Vorstand für die LG Hessen jeweils in Absprache zu einzelnen Überweisungen mit dem gesamten Vorstand, die Bankgeschäfte. Die Bank, bei der die LG Hessen das Vereinskonto hat, bezieht sich streng auf unsere Vereinssatzung. Wir suchen deshalb zurzeit eine Bank, die es wieder der Kassiererin erlaubt, die Bankgeschäfte durchzuführen. Eventuell können wir die gleiche Bank wie die LG West nutzen, hier scheint es keiner dieser Probleme zu geben.
TOP 8: Aussprache zu den Berichten
Zu den Berichten erfolgten keine Rückfragen oder Anmerkungen.
TOP 9: Bericht der Kassenprüfer
Die Kasse wurde von Dr. Iris Manig und Hans-Jürgen Müller geprüft. In Abwesenheit von Hans-Jürgen Müller berichtet Frau Dr. Iris Manig, dass die Kasse geprüft wurde: alles ist korrekt und nachvollziehbar, das betrifft sowohl die Ausgaben als auch die Einnahmen. Alle erforderlichen Unterlagen liegen vor, so dass die Ordnungsmäßigkeit der Kasse auf der JHV bestätigt wurde. Frau Dr. Iris Manig empfahl, den Vorstand zu entlasten.
TOP 10: Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde bei 3 Enthaltungen (1. Vorstand, 2. Vorstand, Kassiererin) von den anwesenden Mitgliedern einstimmig für 2024 entlastet.
TOP 11: Ergänzungswahlen zum Vorstand
Kathrin erläutert den Punkt „Ergänzungswahlen" (Vorgehen, Amtszeiten, Warum Beisitzer). Da Kathrin und Stefan bereits bei den Wahlen in 2023 erklärt haben, ein letztes Mal zu kandidieren, soll potentiell Interessierten die Chance des „Reinschnupperns" und „Reinwachsens" in die Vorstandsarbeit gegeben werden.
a) Wahl des/r Wahlleiter/in
Kathrin Hartfiel schlägt sich als Wahlleiterin vor. Das wird einstimmig per Handzeichen - bei 1 Enthaltung (sie selbst) - angenommen.
b) Wahl der Wahlhelfenden
Ute Thesen, Iris Manig und Stefan Pullmann melden sich zum Wahlhelfer und werden per Handzeichen - bei jeweils ihrer Enthaltung - einstimmig gewählt und nehmen diese Wahl an.
c) Wahl Beisitzer 1
Marco Conrad und Nina Klöß werden als 1. Beisitzer vorgeschlagen, die Wahl findet geheim statt. Auf Marco Conrad entfielen 13 Stimmen, auf Nina Klöß 6 Stimmen. Marco Conrad nimmt diese Wahl an.
d) Wahl Beisitzer 2
Nina Klöß wird zur 2. Beisitzerin vorgeschlagen und per geheimer Wahl - bei 1 Enthaltung (sie selbst) - gewählt. Nina Klöß nimmt die Wahl an.
e) Wahl der Kassenprüfer
Jochen Klöß und Volker Breitag-Schmidt werden vorgeschlagen und stellen sich beide kurz in der Runde vor. Beide werden einstimmig per Handzeichen - bei 2 Enthaltungen (sie selbst) gewählt und nehmen die Wahl nach § 40 für 2 Jahre an.
f) Wahl der stellvertretenden Kassenprüfer
Ute Thesen, Dr. Iris Manig und Heinz Pfaff werden vorgeschlagen. Heinz lehnt den Vorschlag ab, Ute und Iris nehmen den Vorschlag an. Beide werden einstimmig per Handzeichen - bei 2 Enthaltungen (sie selbst) gewählt und nehmen die Wahl an.
TOP 12: Anträge zur JHV
Es sind keine Anträge eingegangen. Termin für eine Einreichung in schriftlicher Form gemäß § 19 war bis 26.01.2025.
TOP 13: Verschiedenes
Für die Prüfung am 06.04.2025 wurden die Helfer für die Gruppe und den Küchendienst abgefragt. Den Prüfungstermin öffnen wir nach Absprache mit den anwesenden Mitgliedern auch für andere Landesgruppen. Die Prüfungsergebnisse werden in die Ahnentafel eingetragen. Im Falle einer früheren Prüfung beim dhv oder abgelegten anerkannten vdh-Hunde-Führerscheins, muss die Theorie-Prüfung nicht noch einmal gemacht werden.
gez. Bettina Ziegler
Protokollführerin
gez. Kathrin Hartfiel
1. Vorsitzende LG Hessen